Was bedeutet Pause im Morsecode?
Eine Pause im Morsecode ist Stille. Diese Stille ist sehr wichtig, denn sie trennt die Teile des Codes. Ohne Pausen wäre Morsecode unlesbar.
Es gibt drei Hauptlängen der Stille (Pause):
- Eine kurze Pause trennt Punkte und Striche *innerhalb* eines Buchstabens.
- Eine mittlere Pause trennt einzelne Buchstaben *innerhalb* eines Wortes.
- Eine lange Pause trennt verschiedene Wörter *innerhalb* einer Nachricht.
Warum nutzt Morsecode Punkte und Striche?
Morsecode nutzt Punkte (.) und Striche (-) als Grundbausteine. Sie stehen für kurze Signale (Punkte) und lange Signale (Striche).
Das System begann mit dem Telegrafen. Bediener sendeten elektrische Impulse. Ein kurzer Impuls erzeugte ein kurzes Klicken (Punkt). Ein langer Impuls erzeugte einen längeren Ton (Strich). Dieses einfache System mit zwei Signalen war leicht zu senden und über große Entfernungen zuverlässig. Man kann Morsecode auch mit Ton (kurzer Piep, langer Piep) oder Licht (kurzer Blitz, langer Blitz) senden.
Warum sind Morse-Buchstaben unterschiedlich lang?
Ihnen fällt vielleicht auf, dass Buchstaben im Morsecode unterschiedlich viele Punkte und Striche nutzen. Das ist anders als bei Binärcode im Computer, wo jedes Zeichen meist gleich viel Platz braucht (wie 8 Bits).
Morsecode wurde auf Effizienz ausgelegt. Die häufigsten Buchstaben der englischen Sprache haben die kürzesten Codes. Zum Beispiel:
- 'E' ist nur ein Punkt:
.
- 'T' ist nur ein Strich:
-
Seltener genutzte Buchstaben wie 'Q' (--.-
) oder 'Z' (--..
) haben längere Codes. Dieses Design hilft, Nachrichten schneller zu senden, da die kurzen Codes häufiger vorkommen.
Wie funktionieren Timing und Pausen?
Das korrekte Timing ist entscheidend für verständlichen Morsecode. Alles basiert auf der Länge eines Punktes.
Hier sind die grundlegenden Timing-Regeln:
- Ein Strich dauert dreimal so lang wie ein Punkt.
- Die Pause zwischen Punkten und Strichen *innerhalb* eines Buchstabens dauert einen Punkt.
- Die Pause zwischen Buchstaben *innerhalb* eines Wortes dauert drei Punkte.
- Die Pause zwischen Wörtern dauert sieben Punkte.
Das Befolgen dieser Regeln hilft dem Empfänger, Buchstaben und Wörter korrekt zu unterscheiden.